Warenkorb
WETTER
wetter blitz
foto paolo foschini,horgen,20.07.03. durch die aufwinde und die ungleiche eis-wasser-verteilung in der gewitterwolke entstehen gebiete mit verschiedenen elektrischen ladungen. der obere, eisige teil der wolke ist meistens positiv geladen, der untere teil meistens negativ. zwischen den verschiedenen ladungen entsteht eine spannung. wird ein gewisser wert berschritten, erfolgt ein ladungsausgleich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen gebieten (wolke-wolke, wolke-boden oder umgekehrt) es blitzt. OBJE_ foto paolo foschini,horgen,20.07.03. lightning.
Bild-ID: wetter blitz_56989.jpg
wetter blitz
foto paolo foschini,horgen,20.07.03. durch die aufwinde und die ungleiche eis-wasser-verteilung in der gewitterwolke entstehen gebiete mit verschiedenen elektrischen ladungen. der obere, eisige teil der wolke ist meistens positiv geladen, der untere teil meistens negativ. zwischen den verschiedenen ladungen entsteht eine spannung. wird ein gewisser wert berschritten, erfolgt ein ladungsausgleich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen gebieten (wolke-wolke, wolke-boden oder umgekehrt) es blitzt. OBJE_ foto paolo foschini,horgen,20.07.03. lightning.
Bild-ID: wetter blitz_56990.jpg
wetter blitz
horgen,20.07.03. durch die aufwinde und die ungleiche eis-wasser-verteilung in der gewitterwolke entstehen gebiete mit verschiedenen elektrischen ladungen. der obere, eisige teil der wolke ist meistens positiv geladen, der untere teil meistens negativ. zwischen den verschiedenen ladungen entsteht eine spannung. wird ein gewisser wert berschritten, erfolgt ein ladungsausgleich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen gebieten (wolke-wolke, wolke-boden oder umgekehrt) es blitzt. OBJE_ horgen,20.07.03. lightning.
Bild-ID: wetter blitz_57794.jpg
wetter blitz
horgen,20.07.03. durch die aufwinde und die ungleiche eis-wasser-verteilung in der gewitterwolke entstehen gebiete mit verschiedenen elektrischen ladungen. der obere, eisige teil der wolke ist meistens positiv geladen, der untere teil meistens negativ. zwischen den verschiedenen ladungen entsteht eine spannung. wird ein gewisser wert berschritten, erfolgt ein ladungsausgleich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen gebieten (wolke-wolke, wolke-boden oder umgekehrt) es blitzt. OBJE_ horgen,20.07.03. lightning.
Bild-ID: wetter blitz_57795.jpg
wetter winter eiszapfen
hirzel,02.03.2004. hunderte von eiszapfen schmuecken die wegtunnels und felsgalerien im sihlsprung. entlang der sihl, im zuercherisch-zugerischen grenzgebiet, sind jetzt gross und klein vom zauber dieses naturereignises fasziniert. OBJE_ hirzel,02.03.2004. icicle.
Bild-ID: wetter winter eiszapfen_59788.jpg
wetter winter eiszapfen
hirzel,02.03.2004. hunderte von eiszapfen schmuecken die wegtunnels und felsgalerien im sihlsprung. entlang der sihl, im zuercherisch-zugerischen grenzgebiet, sind jetzt gross und klein vom zauber dieses naturereignises fasziniert. OBJE_ hirzel,02.03.2004. icicle.
Bild-ID: wetter winter eiszapfen_59789.jpg
wetter winter eiszapfen
hirzel,02.03.2004. hunderte von eiszapfen schmuecken die wegtunnels und felsgalerien im sihlsprung. entlang der sihl, im zuercherisch-zugerischen grenzgebiet, sind jetzt gross und klein vom zauber dieses naturereignises fasziniert. OBJE_ hirzel,02.03.2004. icicle.
Bild-ID: wetter winter eiszapfen_59790.jpg